
Eltern-ABC
A
Arbeitshefte
Zum Schuljahresanfang werden für Ihr Kind Arbeitshefte in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch angeschafft. Diese werden von der Schule kostenlos zur Verfügung gestellt.
Aufsicht
Die Schule öffnet um 7.35 Uhr. Kinder, die zur ersten Stunde Unterricht haben, treffen sich im Klassenzimmer. Der Unterricht beginnt um 7.50 Uhr. Es befinden sich Lehrpersonen während der Zeit des "Offenen Anfangs" im Bereich der Klassenräume.
Vor der zweiten Stunde, die um 8.35 Uhr beginnt, führt eine Lehrperson ab 8.20 Uhr auf dem Schulhof Aufsicht.
In den zwei großen Pausen führen zwei Erwachsene eine Aufsicht auf dem Schulhof.
B
Beurlaubung Ihres Kindes
Ihr Kind kann für Familienfeste vom Unterricht beurlaubt werden.Bitte informieren Sie sich bei der/beim Klassenlehrer/in. Vor und nach Ferienabschnitten kann Ihr Kind nicht beurlaubt werden.
E
Elternsprechtag
Jede Lehrkraft bietet im Laufe eines Schuljahres Elternsprechtage oder Elternsprechzeiten nach Vereinbarung an.
F
Fehlen bei Krankheit
Wir möchten Ihnen die Entschuldigung Ihres Kindes im Krankheitsfall erleichtern: Nutzen Sie das Kontaktformular auf unserer Homepage. Schreiben Sie uns noch vor Unterrichtsbeginn eine Nachricht. Diese Nachricht gilt dann als schriftliche Entschuldigung.
Sie können auch gerne Ihr Kind vor Unterrichtsbeginn telefonisch unter 07721 - 82 1661 im Sekretariat krank melden. Bitte sprechen Sie auf den Anrufbeantworter. Spätestens drei Tage später müssen Sie eine schriftliche Entschuldigung nachreichen. Dies kann dann auch über das Kontaktformular der Homepage geschehen.
Wenn Ihr Kind kurzfristig vom Sportunterricht befreit werden soll, ist eine schriftliche Mitteilung erforderlich. Bei längerfristigen Befreiungen vom Sportunterricht muss eine ärztliche Bescheinigung vorgelegt werden.
Falls Ihr Kind zur Hausaufgabenbetreuung verhindert ist, entschuldigen Sie es bitte bei Frau Wollbaum unter der Nummer 07721 - 821663.
Fundsachen
Kleidungsstücke, die in der Schule liegen geblieben sind, sammeln wir in einer Kiste im Eingangsbereich. Gelegentlich finden die Kinder einzelne Fundsachen auch in den Fundkisten der Klassenzimmer oder beim Hausmeister wieder.
Fahrräder
Bitte lassen Sie Ihre Kinder frühestens in der 4. Klasse nach abgeschlossener Fahrradprüfung selbstständig in die Schule fahren, nachdem Sie den Schulhin- und Rückweg im Vorfeld eingeübt und in den ersten Tagen mit dem Fahrrad begleitet haben.
Frühstück
Das Schulfrühstück wird in der Klasse gemeinsam eingenommen, meistens zum Anfang der 3. Unterrichtsstunde. Bitte denken Sie an ein gesundes Vesper!
G
Geburtstage
Die Geburtstage der Kinder werden in den Klassen gefeiert. Genauere Einzelheiten besprechen Sie bitte auf dem Elternabend gemeinsam mit den Eltern und den Klassenlehrern.
H
Hausaufgaben
Hausaufgaben dienen der Übung und Festigung des Lernstoffes. Sie können von Tag zu Tag oder als Wochenhausaufgabe gegeben werden. Hausaufgaben über einen längeren Zeitraum sollen die Selbstständigkeit und das Zeitmanagement der Schüler fördern.
Hausmeister
Während der Schulzeiten ist unser Hausmeister Herr Uhrig an der Schule oder auf dem Schulgelände anzutreffen:
Montag, Mittwoch, Donnerstag von 7.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Dienstag und Freitag von 7.00 Uhr bis 10.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Hausschuhe
Die Kinder tragen bei nassem Wetter unter den Straßenschuhen eine Menge Sand und Schmutz mit in das Schulgebäude. Um die Klassenräume sauber halten zu können, ziehen sich die Kinder bei verschmutzten Schuhen vor dem Unterricht ihre Hausschuhe an und hängen die Schuhe in die „Stiefelkakteen“.
I
Infektionsschutz
Schüler mit schweren Infektionskrankheiten (oder Verdacht darauf) dürfen die Schule nicht besuchen oder betreten, bis nach ärztlichem Attest eine Weiterverbreitung der Krankheit nicht mehr zu befürchten ist. Weitere Informationen zu den Krankheiten bzw. zu den erforderlichen Vorgehensweisen erhalten Sie beim Arzt oder dem Gesundheitsamt.
K
Klassenkasse
Zur Anschaffung von Schreib-, Mal- und Bastelmaterial für die Klasse wird üblicherweise eine Klassenkasse eingerichtet. Wer die Kasse verwalten soll und wie viel Geld pro Kind eingesammelt wird, ist Gegenstand eines Elternabends.
Klassenzimmer
Die Klassenzimmer werden nach Unterrichtsende abgeschlossen. Vergessenes kann mittags nicht geholt werden!
Kinder mit dem Auto zur Schule bringen
Bitte denken Sie daran, dass vor der Schule eine ungünstige Parksituation herrscht.Lassen Sie Ihr Kind den Schulweg möglichst selbst bewältigen.
Sollten Sie das Kind doch einmal mit dem Auto zur Schule bringen, setzen Sie es bitte schon vor der Sackgasse ab.
Kopfläuse
Es ist hilfreich, wenn Sie die Schule über einen Kopflaus-Befall Ihres Kindes informieren.
Sind in einer Klasse mehrere Kinder an Kopfläusen erkrankt, werden Sie schriftlich informiert und um eine regelmäßige Kontrolle gebeten.
N
Nichtraucher
Das gesamte Schulgelände ist eine Nichtraucherzone.
O
Ordnung
Wir legen Wert auf ein ordentliches Schulgebäude. Daher sollen die Jacken, Helme und Sportbeutel an die Garderobenhaken gehängt werden.
In den Klassen gelten Klassenordnungsregeln, die von den Klassenlehrern mit den Kindern gemeinsam aufgestellt wurden.
P
Pausenbrot
Wir essen gemeinsam im Klassenzimmer. Achten Sie auf ein gesundes Pausenvesper!
Pausenregeln
Wir besprechen regelmäßig alle in unserer Schule vereinbarten Pausenregeln und laufen zusammen mit den Kindern die Schulhofgrenzen ab.
Sollte sich ein Kind nicht an diese Regeln halten, kann es von einer aufsichtsführenden Lehrkraft in eine "Pausenauszeit" geschickt werden. Im Schulhaus wird es dann beaufsichtigt.
R
Radfahrausbildung
Die Radfahrausbildung ist während der gesamten Grundschulzeit immer wieder Thema im Rahmen der Verkehrserziehung. Im letzten Grundschuljahr endet diese Ausbildung abschließend mit der Fahrradprüfung. Ziel ist es, dass Ihr Kind die Grundregeln des Straßenverkehrs beherrscht und sicher mit seinem Fahrrad umgehen kann.
Recycling
In allen Klassenräumen und im Lehrerzimmer wird der Müll nach Papier, Plastik sowie Restmüll getrennt.
Regenpause
In der Regenpause bleiben die Kinder in ihren Klassen und werden dort von einer Lehrkraft betreut.
S
Schulbücher
Die Schulbücher werden Ihrem Kind leihweise überlassen. Bitte kennzeichnen Sie das Buch auf dem Stempel der Innenseite und binden Sie die Bücher ein. Der Einband muss sich wieder entfernen lassen, Tesafilm darf nicht an den Innenseiten der Bücher festgeklebt werden. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Kind auch über einen sorgfältigen Umgang mit den Schulsachen.
Schulweg
Die selbstständige Bewältigung des Schulwegs ist für ein Kind wichtig. Es kann hierbei wichtige Erfahrungen machen. Geben Sie Ihrem Kind die Möglichkeit, mit seinen Freunden diesen Weg zu Fuß zu gehen!
Sekretariat
Unser Sekretariat ist montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr besetzt.
Sportbeutel
Der Sportbeutel sollte feste Turnschuhe, T-Shirt, Sporthose und evtl. Socken beinhalten. Schicken Sie Ihr Kind an den Tagen, an denen es Sport hat, nicht in der Sportkleidung in die Schule! Einmal wöchentlich bringt Ihr Kind den Sportbeutel mit nach Hause, damit die Kleidung gewaschen werden kann. Jegliche Art von Schmuck darf im Sportunterricht nicht getragen werden, Ohrringe müssen evtl. mit Pflaster abgeklebt werden.
T
Termine
Aktuelle wichtige Termine werden über Elternbriefe mitgeteilt, die auch auf der Homepage nachzulesen sind.
U
Unfallmeldung
Unfälle können sich auf dem Schulweg, auf dem Schulgelände (z.B. in der Pause) oder auch im (Sport-)Unterricht ereignen. Die Unfallmeldung muss im Sekretariat erfolgen.
Unterrichtausfall
Die Warenbergschule ist eine verlässliche Grundschule mit festen Unterrichtszeiten, in der es möglichst keine Unterrichtsausfälle geben soll. Die Verlässlichkeit ist gemäß Stundenplan Ihres Kindes gewährleistet.
Fallen Randstunden aus, wird Ihnen dies frühzeitig mitgeteilt. Bitte machen Sie sich rechtzeitig darüber Gedanken, wo es in diesen Fällen Unterbringungsmöglichkeiten gibt oder ob Ihr Kind vielleicht solange bei Klassenkameraden unterkommt. Sollten Sie Probleme bei der Betreuung haben, können Sie sich gerne an die Klassenlehrerin wenden.
W
Wertsachen
Wertsachen gehören nicht in die Schule.
Wohnortwechsel
Bitte teilen Sie einen Wohnortwechsel und die sich eventuell ergebende Änderung der Telefonverbindung umgehend dem Klassenlehrer oder dem Sekretariat mit.
Wiese
Bitte benutzen Sie die Treppe oder die geteeren Wege, um zum Schulhaus zu gelangen! Die Wiese sollte nicht als “Abkürzung” dienen.