Zweitklässler lernen Garten- und Wiesenkräuter kennen

Spitzwegerich, Löwenzahn oder Rotklee, Beispiele für Wildkräuter, sowie Salbei, Thymian oder Zitronenmelisse, Beispiele für Gartenkräuter, diese alle bei der Warenbergschule wachsenden Kräuter  lernten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 2a und 2b genau zu erkennen und zu benennen.

Die Kräuterpädagogin Frau Elisabeth Dold erklärte ihnen die Unterschiede der einzelnen Kräuterpflanzen, ihre Wirkung (z.B. Spitzwegerich bei Wunden oder Salbei bei Halsschmerzen) sowie, wie man die Kräuter verarbeiten kann (z.B. Umschläge, Tee, Verfeinern von Speisen).

An einem Vormittag stellten die ZweitklässlerInnen leckere Wildkräuterbutter her und ließen sich diese auf Vollkornbrot schmecken.

Zwei Wochen später bereiteten die kleinen Kräuterspezialisten im Mörser mit Gartenkräuter und grobem Salz feines Kräutersalz zu, das sie sich anschließend auf frischem Gemüse schmecken ließen.

Mit dem NPS-Modul Wild- und Gartenkräuter wurde den Schülerinnen und Schülern von der Kräuterpädagogin nahegebracht, wie wichtig und nützlich heimische Pflanzen sind.